Geschichte: Gemeinde Schnelldorf

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schnelldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Winter
Winter in Schnelldorf

Genießen Sie die Idylle

Winter
Winter in Schnelldorf

Genießen Sie die Idylle

Winter
Winter in Schnelldorf

Genießen Sie die Idylle

Winter
Winter in Schnelldorf

Genießen Sie die Idylle

Winter
Winter in Schnelldorf

Genießen Sie die Idylle

BürgerApp
Geschichte

Geschichtsträchtig…

Im Jahre 1361 wird Schnelldorf im Lexikon fränkischer zum ersten Mal erwähnt. Sechs Jahre später wird „Snellendorf“ von einem Grundherren, dem Edelknecht Wilhelm von Bebenburg, für 1.500 Pfund Heller an die Gräfin Irmingard von Nassau verkauft.

In diesem urkundlich dokumentierten Verkauf wurde auch Grimmschwinden erstmals erwähnt. Die Hohenloher übten die Landeshoheit über Schnelldorf bis zum Jahre 1796 aus. Das Dorf gehörte ebenso zum Amte Schillingsfürst wie die Ortschaft Wildenholz. Bereits 1575 erhielt Schnelldorf eine eigene Dorfordnung. Darin wurde Schnelldorf "Flecken" genannt.

Als Schnelldorf bei der Landesteilung 1688 der Linie Hohenlohe-Bartenstein zugeteilt wurde, wurde in Schnelldorf ein eigener Amtssitz errichtet. Hiervon zeugt noch heute das aufwendig sanierte und in neuem Glanz strahlende Amtshaus (das "Schlösschen"). Um 1700 erhielt Schnelldorf seinen ersten eigenen Amtsschultheißen, bis dahin wurde Schnelldorf vom Amtsschultheiß der Gemeinde Wildenholz mitverwaltet.

Schnelldorf war ein klassisches Reihendorf / Straßendorf. Rechts und links der heutigen Staatsstraße lagen die einzelnen kleinen Anwesen und Häuser. Am unteren Ende des Dorfes gab es die Dorfmühle. Jenseits der Ampfrach entstand wohl um 1791 das erste Anwesen, eine Ziegelei. In der Mitte des Dorfes stand einst eine Kapelle, diese wurde jedoch im 30-jährigen Krieg zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. In diesen Jahren wurden auch mehrere Höfe in Schnelldorf und Unterampfrach (1632) niedergebrannt oder lagen öd. Die Pest wütete im Lande und forderte seine Opfer!

Die Bevölkerung reduzierte sich in dramatischem Ausmaß auf rund ein Achtel der Menschen. Die Landeshoheit der Hohenloher wurde durch den "Landesausgleich" ab 1791 zunächst von der Preußischen abgelöst und 1806 durch die Bayerische ersetzt. Im Jahr 1830 zählte Schnelldorf 65 Häuser. Die Eisenbahnlinie von Ansbach nach Crailsheim wurde in den Jahren 1872 bis 1875 gebaut und war ursächlich für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Schnelldorf. Darüber hinaus war die Bahnlinie für die Erzeugnisse der Landwirtschaft von Vorteil, konnten doch die produzierten Lebensmittel schnell in die Stadt gebracht und auf dem Markt verkauft werden. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung waren jedoch für Schnelldorf auch die zahlreichen Steinbrüche (diese wurden im Jahr 1845 erstmals erwähnt) und der relativ umfangreiche Waldbestand. 1903 nahm in Schnelldorf ein Genossenschaftssägewerk seinen Betrieb auf.

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in Schnelldorf (wie überall in den Nachbargemeinden) einen enormen Zustrom von Heimatvertriebenen und Evakuierten zu verzeichnen.

In den Nachkriegsjahren wurden in Schnelldorf durch die Ansiedelung von Betrieben neue Akzente gesetzt und in der Gemeinde zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Es entstanden Neubaugebiete für die stetig anwachsende Bevölkerungszahl.

Im Jahr 1972 entstand durch die kommunale Gebietsreform die Einheitsgemeinde Schnelldorf. Folgende ehemals selbstständigen Altgemeinden wurden zusammengefasst. Oberampfrach, Unterampfrach, Wildenholz, Haundorf und Gailroth.

Zusätzlich trug das durchgeführte Flurbereinigungsverfahren und die Dorferneuerung positiv zur Gemeindeentwicklung bei. Nach dem Bau der Bundesautobahnen A6 mit der Ausfahrt Schnelldorf und der A7 mit der Ausfahrt bei Hilpertsweiler und dem Autobahnkreuz an der östlichen Gemeindegebietsgrenze liegt Schnelldorf nun am "zweiten Nabel" Nordbayerns. Auch die Bundesbahnstrecke Nürnberg - Stuttgart durchquert das Gemeindegebiet und zur Freude aller konnte im Dezember 2002 der Bahnhalt in Schnelldorf reaktiviert werden.