Genießen Sie die Idylle
Landratsamt Ansbach
Hier finden Sie aktuelle Informationen des Landkreises Ansbach in Bezug auf die Flüchtlingshilfe.
Abfallberatung unter Tel. 0981-468-2301
Jobcenter für geflüchtete zuständig
Für alle betroffenen Flüchtlinge, die ihren Wohnsitz im Landkreis Ansbach haben, ist für die Leistungsgewährung das Jobcenter des Landkreises zuständig. Dieses hat bereits nähere Informationen über das Antragsverfahren sowie die erforderlichen Antragsunterlagen vorbereitet und auf der Homepage des Landkreis Ansbach unter www.landkreis-ansbach.deveröffentlicht.
Um den Aufwand für die geflüchteten Menschen und deren ehren- und hauptamtliche Helfer so gering wie möglich zu halten, wurde der Antrag erheblich verkürzt und vereinfacht. Zudem wurden Ausfüllhinweise in der Muttersprache erstellt. Mit einem entsprechenden Anschreiben – ebenfalls zweisprachig – wurden diese Antragsunterlagen allen laufenden Beziehern der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz per Post übermittelt.
Das Jobcenter Landkreis Ansbach wird die eingehenden Anträge baldmöglichst bearbeiten. Wichtig sind dabei die frühzeitige Abgabe des vollständig ausgefüllten Antrages sowie die vollständige Vorlage der zwingend notwendigen Unterlagen. Grundsätzlich erfolgt die Bearbeitung in der Reihenfolge des Einganges.
Mit dem Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II geht auch die Zuständigkeit für die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit ab 1. Juni 2022 von der Agentur für Arbeit auf das Jobcenter Landkreis Ansbach über. Bereits mit der Antragstellung wird jedem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen in diesem Bereich zugeordnet, der sich mit den Leistungsberechtigten in Verbindung setzt.
Innenministerium Bayern - Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Hier finden Sie weitere Hilfsinformationen und häufig gestellte Fragen (auch in ukrainischer Sprache)
Deutsch lernen für ukrainische Flüchtlinge
Unter www.sprachnudel.de finden Sie ein kostenloses E-Book, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die in die Ukrainische Sprache übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können. Dazu wurden alle deutschen Begriffe in die kyrillische Lautschrift transkribiert, was die Aussprache enorm erleichtert.
App zur Dolmetschervermittlung
Aktuell gibt es viele Kriegsflüchtlinge. Überall werden Sprachdienstleister gesucht.
An dieser Stelle möchte Flyacts mit der kostenfreien Web-App ihre Startups QuatroLingo unterstützen. Mit QuatroLingo können Behörden, Initiativen und Hilfsorganisationen schnell und einfach passende Dolmetscher:innen, Übersetzer:innen und Sprachlehrer:innen finden. Hier finden Sie weitere Informationen zur App und zum Download.
Dolmetscher:innen können sich unter diesem Link anmelden:
https://www.flyacts.com/quatrolingo-als-dolmetscherin-helfen-ukrainisch-russisch-zu-deutsch
Suchende können ihre Anfrage stellen und können mit passenden Sprachdienstleistern unter diesem Link Kontakt aufnehmen:
https://www.flyacts.com/quatrolingo-suche-dolmetscher-uebersetzer-ukrainisch-russisch-zu-deutsch.
Der Kontakt erfolgt direkt ohne Zwischenschritt über eine Übersetzungsagentur.
Ein Transition Guide gibt Flüchtlingen und Helfern Tipps und Anleitungen zu den Themen Ankunft in Deutschland, Arbeitsleben, Bildungsmöglichkeiten sowie zur Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Kontoeröffnung. Die Informationen sind auf die spezielle Situation von Geflüchteten zugeschnitten und stehen in Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Arabisch zur Verfügung. Den Transition Guide für Flüchtlinge finden Sie unter: https://www.financescout24.de/wissen/themen/transition-guide-fluechtlinge