Genießen Sie die Idylle
Gesundheits- und Pflegewirtschaft, Informationen
Eine gesunde Bevölkerung ist eine wesentliche Voraussetzung für Wohlstand und soziale Sicherheit. Deshalb stellen Prävention und Gesundheitsvorsorge die zentralen gesundheitspolitischen Schwerpunkte in Bayern dar.
Beschreibung
Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft (GPflWi) ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Bayern, wenn nicht gar d e r Wachstumsmarkt der Zukunft. Bayern ist ein vielversprechender und zukunftsfähiger Gesundheitsstandort. In Qualität, Innovation und Service stehen die bayerischen Gesundheitsdienstleistungen und Medizinprodukte mit an der Weltspitze.
GPflWi als Innovations- und Beschäftigungstreiber
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der GPflWi als einer der wichtigsten Innovations- und Beschäftigungstreiber in unserem Land ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Die GPflWi spielt insbesondere für den bayerischen Arbeitsmarkt eine immer wichtigere Rolle.
Die GPflWi hat das Potential, Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden. Die Corona-Pandemie belegt und stützt diesen Fundamentalsatz. In der GPflWi sind schon heute in Bayern mehr als das Fünffache an Erwerbstätigen beschäftigt als in der Automobilindustrie. Umfasst sind dabei nicht nur die ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen, sondern auch die forschenden Pharmahersteller, die Medizintechnik oder der Gesundheitstourismus.
Die neueste WifOR-Studie zur GPflWi in Bayern und seinen 56 Gesundheitsregionenplus, vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) 2019 in Auftrag gegeben und 2021 aktualisiert, belegt: Gesundheit und Pflege sind nicht nur ein reiner Kosten-, sondern auch ein herausragender Beschäftigungs- und Wirtschaftsfaktor geworden. Die GPflWi ist eine der stärksten und zukunftsträchtigsten Branchen im Freistaat. Sie hat sich in den letzten zehn Jahren zum krisenresistenten Wachstumsmotor für den Wirtschaftsstandort Bayern entwickelt. Ihre Bedeutung wird aufgrund der demographischen Entwicklung und einem weiterhin zunehmenden Gesundheitsbewusstsein in der Zukunft noch steigen. Die GPflWi ist Wachstums- und Beschäftigungstreiber für den Wirtschaftsstandort Bayern.
Das zeigt auch die Entwicklung der letzten Jahre: Seit 2009 ist ein deutliches Wachstum der bayerischen GPflWi zu verzeichnen. Demnach stieg die Bruttowertschöpfung von zuletzt 47 Mrd. € auf nunmehr 60 Mrd. € in 2019 (entspricht 10,5 % der bayerischen Gesamtwirtschaft) und die Zahl der Erwerbstätigen von zuletzt 875.000 auf 1,185 Mio in 2019 (entspricht 15,3 % des gesamten Arbeitsmarktes). Damit entsteht rund jeder zehnte Euro der bayerischen Wirtschaftskraft in dieser Branche. Gleichzeitig sichert sie rund jeden sechsten Arbeitsplatz im Freistaat. Mit Exporten im Wert von rund 17,7 Milliarden Euro machte die bayerische GPflWi darüber hinaus 6,0 Prozent an den gesamten Ausfuhren Bayerns aus. Das liegt auch daran, dass Produkte und Dienstleistungen der GPflWi immer mehr nachgefragt werden.
Sogar der Weltwirtschaftskrise 2009 und der jüngsten europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise konnte die Branche trotzen und die Zahl der Erwerbstätigen während dieser konjunkturellen Schwankungen sogar steigern!
Freilich ist bei den o.g. WifOR-Studienergebnissen zu beachten, dass diese die Verhältnisse vor der aktuellen COVID-19-Pandemie darstellen und bewerten, die Botschaft bleibt indes gleich:
Die Bedeutung der GPflWi als einer der wichtigsten Innovations- und Beschäftigungstreiber im Freistaat Bayern ist in den vergangenen zehn Jahren erheblich gestiegen. Digitalisierung, demographischer Wandel und medizinisch-technischer Fortschritt führen ebenso zu diesem Aufschwung wie ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein und eine gestiegene Erwartungshaltung der Bevölkerung.
Mit den Experten der WifOR-Studie 2019 gehen auch wir im StMGP deshalb von einem weiter steigenden Anteil der GPflWi an der Wirtschaftsleistung in Bayern aus, weil die Corona-Beschränkungen die GPflWi weniger hart getroffen haben als andere, insbesondere industrielle Wirtschaftszweige in Bayern. Auch um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheits- und Pflegewirtschaft zu untersuchen, hat das Bayerische Wirtschaftsministerium aufbauend auf der Studie des StMGP eine Folgestudie in Auftrag gegeben, die sich vertieft mit Fragestellungen der industriellen Gesundheitswirtschaft befasst. Somit trägt die Gesundheits- und Pflegewirtschaft in zweifacher Hinsicht zum Wachstum der Volkswirtschaft bei: Zum einen wird durch die Arbeitsplätze ein bedeutender Beitrag von rd. elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet.
Zum anderen tragen innovative Medizinprodukte sowie Gesundheits- und Pflegedienstleistungen von der Diagnostik und der ärztlichen Behandlung bis zum Reha-Aufenthalt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit aller Beschäftigten zu erhalten oder wiederherzustellen.
Dazu kommt noch der ökonomische Fußabdruck, den die GPflWi mit ihrer Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen in anderen Wirtschaftsbereichen hinterlässt. Demnach generiert jeder in Gesundheit und Pflege erwirtschaftete Euro weitere 90 Cent in der Gesamtwirtschaft und jeder Arbeitsplatz in der GPflWi schafft weitere 0,7 Arbeitsplätze in anderen Branchen [Quelle: Bundeswirtschaftsministerium].
Die bayerische GPflWi ist stark industriell geprägt – mit einer Vielzahl an innovativen medizintechnischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Unternehmen und einer hohen Exportquote. Mit über 12,8 Mrd. € Bruttowertschöpfung zählt Bayern bundesweit zu den bedeutendsten Ländern bei der industriellen Gesundheitswirtschaft (IGW); sie erzielt im Ländervergleich zu den anderen Bedeutungsträgern dieser Teilbranche (BW, HE, NRW) die höchsten Wachstumsraten.
Der Erwerbstätigenanstieg in der nicht-stationären Versorgung liegt mit durchschnittlich jährlich 2,0 % über dem Bundesschnitt und außerdem 0,5 % über dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum Bayerns.
Die bayerische GPflWi ist ungemein forschungsstark. Wie kaum eine andere Region in Europa bündelt Bayern unternehmerische Kompetenz mit Wissenschaft und Forschung.
Bürgernahe Krankenhausversorgung
Über 400 Krankenhäuser in Bayern gewährleisten eine hochwertige und flächendeckende sowie umfassende und bürgernahe Krankenhausversorgung. Es werden erhebliche Summen für die technische Ausstattung der Kliniken, insbesondere für medizinisch-technische Großgeräte bereitgestellt. Auch im Bereich Rehabilitation findet man eine weltweit nahezu einzigartige Versorgungsstruktur.
Die Kliniken gewährleisten ein umfassendes Angebot in der Diagnose und Behandlung nach modernsten Maßstäben. Schwerpunktzentren bieten eine hoch spezialisierte Versorgung zum Beispiel für Brustkrebspatientinnen, Schlaganfallpatienten, Schwerbrandverletzte, Risikoneugeborene und die Herzchirurgie.
Seit 1972 hat der Freistaat Bayern gemeinsam mit den Kommunen rund 24 Mrd. Euro in die sog. Plankrankenhäuser investiert.
Und Bayern investiert weiter! Der Landtag hat für 2020 eine Fortführung der jährlichen Krankenhausförderung auf dem 2018 erreichten Spitzenniveau von 643,4 Mio. Euro pro Jahr vorgesehen. Derzeit sind für die nächsten drei Jahre 126 Krankenhausbauprojekte mit einem Volumen von etwa 3 Mrd. Euro in die Jahreskrankenhausbauprogramme eingeplant. Zudem ist im Koalitionsvertrag eine Fortsetzung der Krankenhausförderung auf Rekordniveau über das Jahr 2020 hinaus vereinbart.
Mit einem Förderprogramm sollen Kommunen im ländlichen Raum gefördert werden, wenn sich kleine Krankenhäuser Reformen unterziehen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass mehrere kleine Standorte von Krankenhäusern vorteilhaft sind, um die vom Robert Koch-Institut geforderte strikte räumliche Trennung von COVID- und Nicht-COVID-Patienten einfacher realisieren zu können. Daher ist die Aufrechterhaltung einer wohnortnahen Versorgung mit Krankenhäusern im ländlichen Raum weiterhin von besonderer Bedeutung; es ist erforderlich den Landkreisen zeitlich befristet zu helfen, wenn diese ihren gesetzlichen Auftrag zur Sicherstellung der stationären Krankenhausversorgung wahrnehmen und in ihrem Gebiet befindliche Krankenhäuser dabei unterstützen, durch strukturelle Anpassungen die stationäre Krankenhausversorgung und deren Qualität dauerhaft zu sichern. Hierfür sind im Rahmen der Aufstellung des Doppelhaushalts 2021/2022 und der zugehörigen mittelfristigen Finanzplanung für drei Jahre je 25 Mio. Euro beantragt, mit denen Landkreise und kreisfreie Städte in der Umstrukturierungsphase Defizite der Einrichtungen ausgleichen können. Die Förderrichtlinie wird derzeit erarbeitet. Die ursprünglich vorgesehene Förderrichtlinie ist in Folge der Corona-Pandemie durch das bayerische Gesundheitsministerium inhaltlich zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Neben der bewährten Krankenhausinvestitionsförderung hat Bayern speziell für die Geburtshilfe ein millionenschweres Förderprogramm aufgelegt, um die Hebammenversorgung in der stationären Geburtshilfe zu stärken. Zudem werden Kommunen im ländlichen Raum mit je bis zu einer Mio. Euro pro Jahr unterstützt, um das Defizit einer Geburtshilfeeinrichtung auszugleichen.
Eine vom StMGP schon 2017 in Auftrag gegebene Studie zur Sozioökonomischen Bedeutung der medizinischen Rehabilitation in Bayern (sog. Reha-Studie) belegt den starken Stand und die hohe Leistungsfähigkeit der medizinischen Rehabilitation in Bayern. Das beruht zum einen auf den naturräumlichen Gegebenheiten, die sich vielerorts durch Heil-, Thermal- oder Solequellen oder durch eine besondere Luftqualität auszeichnen. Daneben haben die Kur- und Heilbäder um die Naturvorkommen herum leistungsfähige Rehabilitationszentren geschaffen, die durch umfangreiche touristische Angebote abgerundet werden. In der Folge hat die medizinische Rehabilitation in Bayern nicht nur ein hervorragendes Image, sondern auch einen hohen regionalwirtschaftlichen Nutzen und eine hohe fiskalische Rentabilität. Viele sozioökonomische Trends wie die Alterung der Gesellschaft und der Gesundheitstourismus bieten zudem sehr gute Chancen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation.
Bayern ist mit rd. 260 Vorsorge- und Reha-Einrichtungen der größte Anbieter von stationären Reha-Leistungen in Deutschland: Fast jede vierte Einrichtung befindet sich im weiß-blauen Freistaat, obwohl zwischen 2010 und 2015 ca. 14 % der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Bayern geschlossen und 6,6 % der Betten abgebaut wurden.
In Bayern wurden mit rd. 357.000 Reha-Fällen fast ein Fünftel aller Reha-Fälle in Deutschland behandelt. Im Durchschnitt verweilten die Reha-Patienten fast 25 Tage im Freistaat Bayern.
Hochgerechnet ergibt das etwa 2,6 Mio. Patienten bzw. Kunden, die im Jahr 2016 in Bayern Leistungen oder Produkte erhalten haben, die zur medizinischen Rehabilitation zählen, davon etwa 1 % aus dem Ausland.
Der Umsatz von rund 2,6 Mrd. Euro mit Leistungen und Produkten der medizinischen Rehabilitation im Jahr 2016 in Bayern sichert ca. 33.300 Arbeitsplätze im Freistaat Bayern. Diese werden von etwa 29.000 Arbeitnehmern und 4.300 Selbständigen besetzt.
Davon hatten die Reha-Einrichtungen mit rd. 1,6 Mrd. Euro (72 %) den mit Abstand größten Anteil. 2,9 % davon, also 47 Mio. Euro, waren auf Patienten aus dem Ausland zurückzuführen. Bayern ist und bleibt Reha-Land Nummer 1.
Bayern ist aber auch das Land der ortsgebundenen Heilmittel, die einen großen und guten Einfluss auf die Gesundheit der Menschen in Bayern haben. Bayern ist damit nicht nur Reha-Land Nummer 1, sondern auch Kur-und Bäderland Nummer 1.
Grundlagenforschung, Medizintechnik und Pharma
Neben den klinischen Forschungsgruppen arbeiten an den bayerischen Universitäten rund 20 Sonderforschungsbereiche an (bio-)medizinischen Fragen. Die Bayerische Staatsregierung stellte im Rahmen ihrer Zukunfts- und High-Tech-Offensive bislang rund 450 Millionen Euro für die Hochschulmedizin und die Gesundheits- und Pflegeforschung zur Verfügung. Im Rahmen der aktuellen Digitalisierungsoffensive der Bayerischen Staatsregierung sind die Digitale Gesundheit und Pflege als eigener Schwerpunktbereich verankert. Bayern soll dadurch weltweit Spitzenstandort für Digitale Gesundheit und Pflege werden.
In Bayern sind gut 1.000 Unternehmen als Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für die Medizintechnik tätig. Zusammen erwirtschaften diese Unternehmen fast 15 Mrd. € Umsatz. Mehr als 3 % der weltweiten medizintechnischen Produkte wird in Bayern produziert. Rund ein Drittel der bundesdeutschen Produktion wird durch Betriebe in Bayern generiert. Viele der weltweit führenden Pharmaunternehmen sind in Bayern vertreten. Das europäische Spitzencluster für Medizintechnik und Pharma (Nürnberg/Erlangen/Fürth) "Medical Valley" liegt in Bayern.
Und auch die bayerische biomedizinische Forschung genießt internationales Ansehen. Das "BioM", das bundesweite Spitzencluster für Biomedizische Grundlagenforschung in München-Martinsried, ist ein bayerisches Kompetenzzentrum von Weltrang. Hier arbeiten herausragende Wissenschaftler und Ärzte eng vernetzt an medizinischen Erfolgen der Gegenwart und Zukunft. Mit der neuen aktuellen Initiative CARE REGIO der Bayerischen Staatsregierung soll zudem in Schwaben eine Leitregion für innovative und digitale Pflege von morgen geschaffen werden.
Weiterführende Links
- Der Arzt in Ihrer Nähe - Arztsuchdienst
- Deutsches Krankenhausverzeichnis (DKV)
- Förderprogramm für die bayerischen hochprädikatisierten Kurorte und Heilbäder, sowie zehn Gemeinden mit Sitz eines anerkannten Heilquellen- und Moorkurbetriebs
- Gesundheitsregionen plus in Bayern
- Kurzfassung der WifOR-Studie 2019 zur GPflWi in Bayern und seinen 50 Gesundheitsregionen plus
- Pressemitteilung über die WifOR-Studie zur Bedeutung der GPflWi in Bayern und seinen Gesundheitsregionen plus
- Pressemitteilung zur Reha-Studie im November 2019
- Studie „Sozioökonomische Bedeutung der medizinischen Rehabilitation in Bayern“